Forscher helfen Autisten, ihre Umwelt wahrzunehmen

Autisten fehlt das Gefühl fürs Gefühl – das macht ihnen ihr Leben im Alltag häufig schwer. Ein Team des Fraunhofer IAO um den Neuroarbeitswissenschaftler Mathias Vukelic in Stuttgart entwickelt technische Hilfsmittel, die Umgebung für sie fühlbarer machen.

Tiere im Fokus

Neue Technologien revolutionieren unser Verständnis der Tierwelt Die Verwendung von Drohnen in Verbindung mit künstlicher Intelligenz ermöglicht es den Forschenden, neue Einblicke in das Verhalten von Tiergruppen in ihrer natürlichen Umgebung zu gewinnen. Indem sie Daten über den Aufenthaltsort, die Bewegungsmuster und das Verhalten der Tiere sammeln, können sie ein […]

Hochhäuser werden zu Kühlaggregaten

Flirrender Asphalt und extreme Temperaturen – Hitzesommer sorgen für Stress in unseren Städten – und wenn sich die aufgestaute Energie entlädt, bringen Starkregenfälle die städtischen Kanalsysteme oft an ihre Grenzen. Forschende der Universität Stuttgart haben eine Gebäudefassade entwickelt, die bei Regen Wasser aufnimmt, es für Dürreperioden speichert und an heißen […]

Robotik: Per Rückwärtssalto in die Zukunft

Forschende der Autonomous Learning Group am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen bringen ihren Robotern bei, wie Kinder spielerisch durch Interaktion lernen. Sie experimentieren dafür mit Lernalgorithmen, die es den Robotern ermöglichen, autonom und selbständig die Umgebung zu erkunden, ohne dass sie ihnen vorschreiben, wie sie tun sollen. Der vierbeinige […]

Die Geschichte  der „Convention on Biological Diversity“, kurz CBD

Mit der „Convention on Biological Diversity“, kurz CBD, steht 1993 ein völkerrechtlich verbindliches Übereinkommen zur Verfügung, das drei Hauptziele verfolgt: Der Erhalt der Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, von Lebensräumen und aller Gene. Die CBD ist das wichtigste multilaterale Vertragswerk für den Schutz der Biodiversität auf der Erde und seit […]

Aus Spiel wird Ernst: Opensource statt GoogleMaps

Beim „Smart City Simulation Game -Skillpolis“ können die Spieler:innen einen digitalen Zwilling ihrer Stadt erstellen und Lösungen generieren für die ökologischen, ökonomischen und demografischen Probleme vor ihrer Haustür. Das Programm wird automatisch gespeist von den im Internet frei verfügbaren OpenStreetMap-Datenbanken. Die Ansichten, die das Programm generiert, sind somit jederzeit auf […]

Keep Smiling

Handys erkennen unsere Gesichter, aber erfassen sie dabei auch unsere Gefühle? Schon bald, sagen Forscher vom Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie der Universität Mannheim. Welche Chancen und Gefahren bergen Algorithmen, die unsere Gefühle erfassen? Wie feinfühlig sind die Programme schon und wohin geht die Reise? Eine Serie […]

Nach der Flut ist vor der Flut

Der Wiederaufbau an der Ahr soll schnell und unbürokratisch gehen. Doch sollte dabei auch an die nächste Flut gedacht werden – denn sie wird ziemlich sicher kommen. Fachleute beraten beim hochwassergerechten Wiederaufbau.

Grüner Wasserstoff aus Afrika

Mit der Energie der Sonnenstrahlung kann man nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Wasserstoff. Mit Hilfe von Solarstrom wird er aus Wasser gewonnen und soll sauberen Strom liefern, Züge, Autos und Busse bewegen und den CO2-Ausstoß der Industrie drastisch senken. Zukünftig soll der so genannten grüne Wasserstoff auch aus Afrika […]